
Vorschau
Hier werden Sie stets über die
kommenden Termine informiert.
Schauen Sie ab und zu vorbei !

Samstag, 25. Oktober 2025 um 19.00 Uhr
Einritt:
Vorverkauf im Weintheater ab August
Hans Schwab
Balladen - dramatisch! - komisch! - schräg!
Balladen: Die Short Stories des 19. Jahrhunderts! Packend, atmosphärisch und voller Spannung: mit Schurken, Helden, den Mächtigen und der Liebe. Seit über 30 Jahren ist Hans Schwab diesen Mini-Dramen in Versform erlegen. Und legt deshalb sein drittes Balladenprogramm vor, Regie Ronka Nickel. Wer eine klassischen Rezitationsabend erwartet, wird angenehm enttäuscht: Schwabs Stärke ist das Theater, und so erspielt er sich die Balladen mit scharfsinniger List, großem Witz und emotionaler Wucht. Da herrscht kein distanzierter Rezitations-Abstand, Schwab schlüpft in jede Figur und in jede Situation und macht diese Texte für die Gegenwart lebendig. Die großen Klassiker sind auch mit dabei, und entpuppen sich als überraschend aktuell. Schiller findet Herrscher suspekt bis zutiefst zynisch. Goethe ist mal herzerweichend anrührend, mal saukomisch. Und auch Unbekanntes hat seinen Platz. Diese Short Stories des 19.Jahrhunderts erweisen sich als Kleinode. Spannung, Witz und die brutale Macht des Schicksals sind garantiert: dramatisch – komisch –
schräg! Ein Vergnügen!



Sonntag, 26. Oktober 2025 um 17.00 Uhr
Einritt:
Vorverkauf im Weintheater ab August
Hans Schwab & Ronka Nickel
Erinnern an Kafka
1.Teil: Bericht für eine Akademie
2.Teil: Erinnerungen - Begegnungen - Bilder
Erinnern an Kafka mit Hans Schwab und Ronka Nickel. Ein Theaterabendzum 100. Todestag von Franz Kafka.
Im 1.Teil des Abend ist zu sehen „Ein Bericht für eine Akademie“. Diese Erzählung ist der erste Text Kafkas, der 1962 für die Bühne adaptiert wurde, und seitdem das Publikum begeistert. Es ist die Geschichte eines Affen, der „menschlich“ wird, um zu überleben.
Auf der Bühne: Ein Schauspieler, dersich der Aufgabe stellt, ein Tier zu spielen, was vermenschlicht ist. Das
faszinierende Leben von einem Affen, der durch Nachahmen, Lernen und Erkenntnis seinen Tieranteil abwirft und sich das Menschsein antrainiert.
Hans Schwab spielt diesen Affen facettenreich, wandlungsfähig, nicht Darsteller, sondern gelebte Rolle. Ein Seh- und Hör Theatererlebnis.
Im zweiten Teil des Abends folgt: Erinnerungen – Begegnungen – Bilder.
Die Regisseurin Ronka Nickel und Hans Schwab lesen und erzählen aus dem Leben von Franz Kafka. Eine Annäherung mit ausgesuchten Texten von und über diesen einzigartigen Menschen Kafka. Projizierte Fotos lassen ihn und seine Welt lebendig erscheinen. Kafka gilt oft als schwieriger Autor, der in Rätseln spricht. Gerade deshalb ist er bis heute so spannend. Der Bogen, der durch sein Leben, seine Familie, die engen Freunde, seine Frauen und seine Arbeit gespannt wird, macht neugierig auf den Autor. Und es blitzen überraschende Seiten des Franz Kafkas auf: komische, zärtliche und zugewandte .



Rückschau
Freitag, 13. September 2024 um 19.00 Uhr
Eintritt frei, aber Spende erwünscht !!!
Die Veranstaltung findet im Freien statt. Wir machen Klappstuhltheater. Jeder Gast, der seinen eigenen Sitzplatz mitbringt, erhält ein Glas Wein gratis.
Via Rocca
Rockmusik von Woodstock bis in die 80er

Samstag, 14. September 2024 um 19.00 Uhr
Eintritt 17 Euro, Abendkasse 19 Euro
Vorverkauf im Weintheater und in der AURA Galerie & Goldschmiede, Marktstraße 30 in Eschwege
Die Veranstaltung findet im Freien statt. Wir machen Klappstuhltheater. Jeder Gast, der seinen eigenen Sitzplatz mitbringt, erhält ein Glas Wein gratis.
Blutdialoge
The Female Haze
Luci von Org und Florentine Joop

THE EVERLASTING WHEEL
...(of Schmerz, Scham, Schuld und Schmerz)
DEN SHITSTORM SURFEN
KEINER HAT SEIN SHIT TOGETHER (AUSSER ICH)
IST DAS MEIN SHIT ODER DEIN SHIT?
... sind nur einige der Themen, die an einem Abend mit den Blutdialogen angerissen werden.
Zwei Crossmediale Künstlerinnen sitzen sich gegenüber und tauschen in Lesung oder im Gespräch ihre Texte, Gedanken und Fragen aus. Ein Dialog der Arbeiten der beiden Kreativschaffenden miteinander und mit dem Zuhörer*innen entsteht. Zwei Menschen mit einer Tonne an Lebenserfahrung und einem beachtlichen Oeuvre fanden sich in einer Welt gemacht aus Raum und Sternenstaub und teilen dankenswerterweise ihre kurze Zeit auf Erden miteinander und mit dem interessierten Publikum. Frau Holle und Geister aus der Vergangenheit, Familienterror und Familiensegen, Zerrissenheit und weibliche Weisheit, Liebe und Humor, und immer wieder der Austausch und die Freude am Schaffen machen Blutdialoge einzigartig, rasant und sicherlich gibt es auch unheimliche Aspekte.
Gelesen wird aus den jeweiligen Werken und Musik wird dargeboten und natürlich ein Interview, das so nie stattfand...
Auch wenn Luci van Org das „Mädchen“, mit dem sie bei „Lucilectric“ Popgeschichte geschrieben hat, immer im Herzen trägt – heute ist „Cross-Media-Künstlerin“ sicher die treffendere Bezeichnung für die quirlige Berlinerin Jahrgang 1971. Die mittlerweile mehrfach preisgekrönte Roman-, Drehbuch- und Theaterautorin, Illustratorin und Schauspielerin hält natürlich auch der Musik noch die Treue, bei ihrem Soloprojekt „Lucina Soteira“, mit ihrem Duo „Meystersinger“ oder als Songschreiberin und Produzentin für andere Künstler. Logisch, dass sie bei ihren Lesungen deshalb auch so gut wie immer musiziert und singt und ihre Bücher häufig selbst illustriert. Die schreibt die überzeugte Feministin übrigens schon seit 2018 komplett in gendergerechter Sprache, und zwar so geschickt, dass es gar nicht auffällt. Weil das geht - und weil sie es nötig findet.
Florentine Joop wurde 1973 in Hamburg geboren.
Nach ihrem Abitur studierte sie an der „Hochschule für Angewandte Wissenschaften“ in Hamburg Illustration und wählte sich für ihr Diplom den Schwerpunkt Kinderbuch. Dabei blieb es nicht, denn schon während des Studiums widmete sich die Hamburgerin dem Schreiben und der Malerei, dem Kuratieren und gründete später in Berlin einen Kreativ-Work-Space, machte ein Kunstmagazin, schreibt Kolumnen bis heute für das ICON Magazin, Bücher für Jugendliche und Erwachsene,
macht Fashion-Illustrationen, ist Dozentin an der Akademie für Illustration und Design in Berlin, stellt deutschlandweit ihre Malereien aus, macht Märchen-Workshops mit Kindern und Jugendlichen, Lesungen, Kurationen und manchmal modelt sie sogar auch noch - kurzum sie kreiert unablässig.


Sonntag, 15. September 2024 um 19.00 Uhr
Einritt 6 Euro
Vorverkauf im Weintheater und in der AURA Galerie & Goldschmiede, Marktstraße 30 in Eschwege
Die Veranstaltung findet im Freien statt. Wir machen Klappstuhltheater. Jeder Gast, der seinen eigenen Sitzplatz mitbringt, erhält ein Glas Wein gratis.
Ralph Nowag
Kleine Best-Of-Lesung
Sechzig spannende Minuten mit dem Eschweger Krimiautor
Bilder von Nils Kastenhuber.

Mittwoch, 18. September 2024 ab 18.00 Uhr
Einritt 21 Euro, Abendkasse 25 Euro
Vorverkauf im Weintheater und in der AURA Galerie & Goldschmiede, Marktstraße 30 in Eschwege
Die Veranstaltung findet im Freien statt. Wir machen Klappstuhltheater. Jeder Gast, der seinen eigenen Sitzplatz mitbringt, erhält ein Glas Wein gratis.
Martin Semmelrogge
Ein wilder Ritt durch 50 Jahre Paragraphistan
(mir selbst auf ewig ein Rätsel)
Musikalischer Gast: Hans Rohe

Als Support spielen Joyosa
Silke und Kilian, Göttliche Lieder von liederlichen Göttern, von fahrenden Handwerkern, Trunkenbolden, Bauern und Liebenden.

Mittwoch 24. August 2022 um 19.00 Uhr
Eintritt 15.-Euro Abendkasse 17.- Euro
Kartenbestellungen unter: Lutzelot@web.de
Die Veranstaltung findet im Freien statt. Wir machen Klappstuhltheater. Jeder Gast, der seinen eigenen Sitzplatz mitbringt, erhält ein Glas Wein gratis.
Old Spices - Alte Gewürze
Eine erotische Zeitreise mit gepfefferten Liedern aus Mittelalter, Renaissance und Barock.
Gesine Bänfer - Whistle, Dudelsack, Old English Guitar, Gesang
Jule Bauer - Gesang, Nyckelharpa
Katherine Christie Evans - Gesang, Gittern
Christine Hübner - Percussion, Gesang
Steven Player - Komödiant, Tänzer, Barockgitarre, Gesang
Riccardo Delfino - Harfe, Gesang
Die sechs international anerkannten Spezialist*innen für Alte Musik haben erotische Phantasien aus alter Zeit recherchiert und herausgekommen ist ein Konzertprogramm der Anzüglichkeiten mit gepfefferten Liedern über das Begehren und Begehrt-Werden in weiblichen und männlichen Identitäten und Rollenvorstellungen der Vergangenheit. In der vielseitigen Darstellung und originalen Begleitung auf historischen Instrumenten wird das uralte Thema wieder lebendig, es wird getanzt und gelacht, gesungen und geflirtet - mit Wonne musiziert.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

6. Juli 2022
Joker Poetry
Wortspielspektakel trifft auf Musik-Poetry
Nik J. Lucht (Theater Heinzmann) ist von Beruf „Gaukler“ – er spielt mit den Händen, mit Worten und mit Musik, ergründet die Untiefen der Sprache mit viel Witz und Hintersinn und präsentiert:
„Joker Poetry - ein Programm, das einlädt, Hörgast und Augenzeuge zu werden“
![image[2] (1).png](https://static.wixstatic.com/media/77833f_4b92818892e34ab3bafc4fb5ad5f9932~mv2.png/v1/crop/x_0,y_0,w_708,h_708/fill/w_346,h_346,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/image%5B2%5D%20(1).png)

9. Oktober 2021:
Die "Zweiteröffnung" fand vor 180 Gästen erneut als Open-Air-Veranstaltung statt.
Geboten wurde eine Revue im Stile der 20er Jahre mit Texten unter anderem von Friedrich Holländer, Klabund, Hans Albers und anderen.
Es wirkten mit: Cornelia Kempers, Ernst Bechert am Klavier, Ronca Nickel, Hans Schwab, Castus Rabensang von Corvus Corax, Irmi Lamm, sowie der Impressario des Weintheaters Lutz Jahr.

Fotos: Stefanie Salzmann
Hier ein kurzer Zusammenschnitt vom gesamt Programm.
Dauert knapp 8 Min.

10. Oktober 2021:
Am zweiten Tag der Eröffnung des Weintheaters las Cornelia Kempers aus ihrem Buch Grenzländlinge. Musikalisch begleitet wurde sie von Ihrem Ehemann Ernst Bechert.


12. September 2020:
Mit ca. 90 begeisterten Gästen wurde die (Vor-)eröffnung
des Weintheaters gefeiert.



Man geht leichtfertig ins Theater ...




... und kommt leicht fertig wieder heraus.